thalyrosqueni Logo

thalyrosqueni

3D-Leveldesign Ausbildung

Unsere Forschungsreise

Seit 2019 entwickeln wir neue Ansätze für räumliches Design in digitalen Welten. Was als kleines Experiment begann, ist heute zu einem durchdachten System gewachsen.

Wie wir denken und arbeiten

Unsere Arbeitsweise unterscheidet sich von dem, was man normalerweise in der Branche sieht. Wir betrachten jeden virtuellen Raum als psychologischen Ort – nicht nur als technische Konstruktion.

Diese Perspektive entstand durch die Zusammenarbeit mit Raumpsychologen und Architekten. Wir merkten schnell: Menschen reagieren auf digitale Räume genauso emotional wie auf physische Gebäude.

  • Räumliche Psychologie als Grundlage für Levelarchitektur
  • Iterative Prototyping mit echten Spielertests
  • Datenanalyse von Bewegungsmustern in 3D-Umgebungen
  • Kollaborative Workshops zwischen Designern und Entwicklern
  • Kontinuierliche Forschung zu Nutzerverhalten in virtuellen Räumen
Unser Programm erkunden

Entwicklung unserer Methodik

Jedes Jahr brachte neue Erkenntnisse. Manche Ansätze funktionierten sofort, andere mussten wir komplett überdenken.

2019-2020

Erste Experimente mit Raumwirkung

Wir begannen damit, klassische Architekturprinzipien auf Spielumgebungen anzuwenden. Schnell stellten wir fest, dass digitale Räume völlig andere Regeln haben. Die Schwerkraft kann ignoriert werden, Perspective verändert sich dynamisch.

2021-2022

Kollaboration mit Raumpsychologen

Dr. Marlene Viebach von der Universität Weimar brachte uns bei, wie Menschen unbewusst auf räumliche Arrangements reagieren. Diese Zusammenarbeit veränderte unseren gesamten Ansatz – plötzlich ging es nicht mehr nur um Ästhetik, sondern um emotionale Wirkung.

2023-2024

Entwicklung der thalyrosqueni-Methodik

Aus jahrelangen Tests und Iterationen entstand unser eigenes Framework. Wir nannten es „Contextual Space Design" – ein System, das technische Machbarkeit mit psychologischer Wirkung verbindet. Erste Projekte zeigten 40% längere Verweildauer der Nutzer.

2025

Wissenstransfer durch Bildung

Heute geben wir unsere Erkenntnisse weiter. Unser Bildungsprogramm startet im September 2025 – eine einjährige Reise für alle, die verstehen wollen, wie räumliches Design wirklich funktioniert.

Was uns unterscheidet

Viele Schulen lehren Software-Bedienung. Wir lehren räumliches Denken. Der Unterschied? Unsere Absolventen verstehen, warum bestimmte Leveldesigns funktionieren und andere nicht.

Diese Tiefe entsteht durch unser Research-Team. Seit fünf Jahren sammeln wir Daten darüber, wie Menschen sich in virtuellen Räumen verhalten. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Kurse ein.

Unsere Lehrmethoden

Datengestützte Entscheidungen

Wir messen, wie Spieler auf verschiedene Leveldesigns reagieren. Heat Maps, Verweilzeit-Analysen und Blickverfolgung zeigen uns, was wirklich funktioniert.

Interdisziplinärer Ansatz

Unser Team besteht aus Gamedesignern, Architekten, Psychologen und Programmierern. Diese Vielfalt schafft Perspektiven, die man anderswo nicht findet.

Praxisnahe Projekte

Jeder Kursteilnehmer arbeitet an echten Projekten mit echten Deadlines. Unsere Partner aus der Industrie stellen regelmäßig Challenges, die gelöst werden müssen.