thalyrosqueni Logo

thalyrosqueni

3D-Leveldesign Ausbildung

Unsere Lehrmethodik

Praxisnahes Lernen trifft auf bewährte pädagogische Prinzipien. Wir kombinieren traditionelle Bildungsansätze mit modernen Techniken für nachhaltigen Lernerfolg im Bereich Level Design.

Unsere Lehrphilosophie

Seit der Gründung von thalyrosqueni verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der technische Kompetenz mit kreativer Problemlösung verbindet. Unser Lehrkonzept basiert auf der Überzeugung, dass nachhaltiges Lernen durch praktische Anwendung und reflektierte Theorie entsteht.

  • Lernen durch Erschaffen: Jedes Konzept wird direkt in praktischen Projekten umgesetzt, damit Theorie und Praxis miteinander verschmelzen.
  • Individuelle Förderung: Wir berücksichtigen unterschiedliche Lerntypen und passen unsere Methoden entsprechend an.
  • Kollaboratives Arbeiten: Teamarbeit spiegelt die Realität der Spieleentwicklung wider und fördert soziale Lernprozesse.

Kerngedanke unserer Methodik

„Echtes Verstehen entsteht nicht durch das Auswendiglernen von Regeln, sondern durch das aktive Gestalten von Welten, in denen diese Regeln lebendig werden."

Unser methodischer Aufbau

Jeder Lernabschnitt folgt einem durchdachten System, das Wissen schrittweise aufbaut und gleichzeitig Raum für kreative Entfaltung lässt.

1

Grundlagen verstehen

Wir beginnen mit soliden theoretischen Fundamenten, die jedoch stets mit anschaulichen Beispielen und ersten praktischen Übungen verknüpft werden.

  • Interaktive Vorlesungen mit Diskussionsrunden
  • Analyse bestehender Level-Designs
  • Erste Skizzen und Konzeptentwürfe
2

Praktische Anwendung

In dieser Phase entstehen erste eigene Projekte. Dabei lernen Studierende, Theorie in konkrete Gestaltungsentscheidungen zu übersetzen.

  • Betreute Projektarbeit in kleinen Teams
  • Regelmäßige Feedback-Zyklen
  • Experimentieren mit verschiedenen Tools
3

Reflexion und Vertiefung

Abschließend werden Ergebnisse gemeinsam analysiert, um das Verständnis zu vertiefen und verschiedene Lösungsansätze zu durchdenken.

  • Präsentation eigener Arbeiten
  • Peer-Review und konstruktive Kritik
  • Dokumentation des Lernprozesses

Pädagogische Grundsätze

Porträt von Dr. Benedikt Rohloff, Lehrgangsleiter

Dr. Benedikt Rohloff

Lehrgangsleiter & Methodenentwicklung

Meine Erfahrung zeigt: Die besten Level-Designer sind nicht nur technisch versiert, sondern verstehen auch die psychologischen Aspekte des Spielerlebens. Genau diese Verbindung vermitteln wir.

Konstruktivistisches Lernen

Wissen wird durch aktives Konstruieren und nicht durch passives Konsumieren aufgebaut. Jeder Lernende baut auf vorhandenen Erfahrungen auf.

Scaffolding-Prinzip

Komplexe Aufgaben werden durch gezielte Unterstützung zugänglich gemacht, die schrittweise reduziert wird, bis selbstständiges Arbeiten möglich ist.

Authentische Bewertung

Leistungen werden anhand realistischer Projekte bewertet, die den Anforderungen der Branche entsprechen und echte Problemlösungen erfordern.